Sitzung vom 23.09.2014

Bericht der Bezirksvertretung Fischeln (BzV) vom 23.09.2014

Das war ein ungewöhnlicher Sitzungsbeginn: Zwischen eintretenden Mitgliedern und Besuchern drängelte sich ein Fernsehteam des WDR, um Aufnahmen und Interviews für die „Aktuelle Stunde“ zu dem Thema „Arbeit junger Politiker“ zu machen. Gesendet wurde die Zusammenfassung am Folgetag kurz vor 20.00 Uhr. Zusammen mit Aufnahmen einer Jungpolitikerin aus Neuss wurde darin der
22-jährige Student Karsten Ludwig von den Grünen als jüngster Bezirksvertreter vorgestellt, angereichert mit einem Statement der Bz-Vorsitzenden Doris Nottebohm. Gremium und Besucher begaben sich ins Rathausfoyer, um einem Kurzvortrag von Dr. Christoph Reichmann, Museumschef Burg Linn, über die letzten Ausgrabungen in Fischeln zu lauschen. Anhand der dortigen Ausstellungsbilder berichtete er von Resten gefundener Bauern-, Handwerker- und Reihenhäusern sowie eines Oberhofs im Bereich des heutigen Hanninxhofs
aus dem 4. – 6. Jh. nach Chr. Sowie von einer gefunden Münze, die den Kaiser Konstantin den Großen zeigt und die einst vom Besitzer als „Ausweis“ um den Hals getragen wurde.

Foto: Fischelner Woche

Dr. Christoph Reichmann während seines Vortrags im Fischelner Rathausfoyer über Archäologische Bodenfunde in Fischeln, daneben Bz- Vorsteherin Doris Nottebohm.

Änderung der Reinigungsklassen an Hinterliegerstraßen und kleinen Verbindungswegen
Folgende Stichstraßen und Verbindungswege werden in die Reinigungsklasse VII (Reinigung der Fahrbahn alle 2 Wochen durch die Stadt; Gehwege einmalig pro Woche durch Anlieger) mit Winterwartung (WKL 3) überführt: Altmühlenfeld (Hs. 194 -218); Anrather Str. 57 – Marienstr. 81A; Eichhornstr. 2 – 20D und 90 – 94 bis Ende; Heiligenweg ganz; Marienplatz/ -straße 81 – Anrather Str. 57; Wilhelmstr. 69B und 96.

Errichtung eines Schleuderbeton- Mastes Kütterweg 50
Der Mobilfunk-Netzbetreiber Vodafone wird westlich der Dohmenstraße und südlich der Bebauung einen 35 m hohen Sendemast mit Technikeinheit errichten und umzäunen. Zusätzlich sollen auf der Sichtachse drei Bäume gepflanzt werden. Für den Eingriff in Natur und Landschaft zahlt er rund 45.000 Euro Ersatzgeld.

Änderung des Bebauungsplans 653 (Europapark C und Campus Fichtenhain)
Im Jahr 2004 wurde der Bebauungsplan aufgestellt. Jetzt hat sich gezeigt, dass er an die veränderten Bedingungen des Gewerbe-Immobilienmarktes mit einem veränderten Erschließungssystem (Straßen, Wege, Parkplätze) angepasst werden muss. Die im unten aufgeführten Änderungsplan dargestellten Wege sollen sukzessive gebaut werden. Dabei tritt die Stadt finanziell in Vorleistung und stellt später den neuen Anliegern die Erschließungskosten in Rechnung. Erhalten bleiben sollen der vorhandene Kütterweg als Fuß- und Radweg und auch der kleine Friedhof. Ob die Anrather Straße den erhöhten Autoverkehr aufnehmen kann, muss noch errechnet werden. Im neuen Flächennutzungsplan ist die Erweiterung von der neuen Umgehungsstraße Südwest bis zur Oberschlesienstraße enthalten. Bedauert wurde von der BzV, dass der dort fehlende ÖPNV ein Vermarktungshemmnis ist.

Leerung gelbe Tonne und Abholung Gelbe Säcke
Nach dem Antrag der CDU-Fraktion sollte das Duale System (DSD) und die beauftragte Firma Borchers zur zuverlässigeren Leerung der Gelben Tonnen und Abholung der Gelben Säcke aufgefordert werden. Das hat die Stadt in zahlreichen Emails vorab und seit Mai in einigen zusätzlichen Beschwerdeschreiben bereits getan. Eine weitere Beschwerde hat die Stadt dann am 24. Juli an das DSD gesandt. Diese hat daraufhin die Fa. Borchers zum 12. 08. 14 einbestellt. Borchers hat dann einige Nachholaktionen gestartet, sodass seither keine weiteren Beschwerden eingegangen sind. Allerdings weist die Stadt darauf hin, dass sie die korrekte Abfuhr beobachten wird und Beschwerden weiterleiten werde, aber vertraglich vollkommen außen vor ist. Der verantwortliche Ansprechpartner auch für die Bürger direkt ist das DSD, erreichbar unter www.gruener-punkt.de/submenue/kontakt.html


Sitzung vom 26.03.2014