Sitzung vom 07.11.2012

Bericht der Bezirksvertretung Fischeln (BzV) vom 07. November 2012

Die öffentliche Sitzung, die letzte in diesem Jahr, stand unter dem besonderen Zeichen der Mitwirkung zu Haushaltsberatungen für Krefeld für die Jahre 2013 bis 2017. Ziel der Stadt ist es, für das Jahr 2014 und für die folgenden Jahre einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen.

Einige Eckpunkte des vorgesehenen Krefelder Haushalts mit Auswirkungen auf Fischeln
Die Zuschüsse für Krefelder Karnevals- und Schützenvereine von 48.400 Euro für 2012 sollen für die folgenden Jahre beibehalten werden. Für Betriebsausgaben für Kinder- und Jugendarbeit werden für 2013 rund 3 Mio. Euro mit leichter Zunahme für die Folgejahre veranschlagt. Für die geplante Kindertagesstätte (KiTa) am Krützboomweg in Fischeln, der 2014 seinen Betrieb aufnehmen soll, sind für die Jahre 2011 bis 2014 insgesamt 9,9 Mio. Euro veranschlagt. Die KiTa Wilhelmstraße soll für rund 339.000 Euro auf 11 Gruppen bis 2014 erweitert werden, und 2 Mio. Euro kosten die Erweiterungen der KiTas Remscheider, Grevenbroicher und Niederbruchstraße. In 2013 soll der vorhandene Radweg auf der Gladbacher Straße von der Brücke bis Oberschlesienstraße erneuert werden und in 2014 der auf der Obergath von Mühlenfeld bis Gladbacher Straße. Der 2011 begonnene Kauf von unbebauten Grundstücken mit den dazugehörigen Tiefbauarbeiten im Europapark Fichtenhain C für insgesamt 1,5 Mio. Euro soll in 2013 abgeschlossen werden. Die BzV mahnte neue Beleuchtung für den Verbindungsweg von der Kneinstraße aus und für eine Überplanung des Bereichs Kimplerstraße und Altmühlenfeld (Schulweg) an. Einvernehmlich wurden 8.000 Euro für neues Spielgerät für den Kinderspielplatz An de Welt angemeldet.

Barrierefreies Rathaus
Obwohl es das Hauptziel sein sollte, die angestrebte Barrierefreiheit für alle Etagen des Fischelner Rathauses mit einem neuen außenliegenden Kabinenaufzug auf der Rückseite des Gebäudes zu gewährleisten, beantragte die BzV, für 2013 einen Plattform-Lift für den linken Seiteneingang als Vorablösung einzubauen, um wenigstens die Bürgerbüros im Hochparterre barrierefrei zu erreichen. Diese Technik erlaubt es, Rollatoren, Rollstühle, Gehhilfen und Kinderwagen mitzunehmen und so die zehn Stufen beschwerdefrei zu überwinden. In der folgenden Einwohnerfragestunde bedankten sich Wiebke Billecke und Manfred Adam vom Bündnis „Das Bürgerbüro Fischeln für alle öffnen!“ für die breite Unterstützung aus Politik und Verwaltung sowie durch die Bevölkerung.

Neue Radwege
Für den Neubau von Radwegen in Krefeld sind ab dem Haushaltjahr 2015 über mehrere Jahre hinweg 1,865 Mio. Euro eingeplant. Aus diesem Investitionsansatz sollen dann neue Radwege auf der Anrather Straße vom Bahnübergang bis Hückelsmay (Lückenschluss) und auf dem Strümper Weg gebaut werden.

Haushaltsmittel der BzV für 2012
Der BzV stehen für das laufende Jahr 5.120 Euro zur Verfügung. Daraus erhalten/erhielten der Nachbarschaftsladen an der Erkelenzer Straße und der Kinderspielplatz Wichernstraße (über Bürgerverein Königshof) je 1.000 Euro. 1.620 Euro gehen an den Fischelner Sportverein, 1.000 Euro an den Kindergarten „Klein & Groß“ für eine neue Industrie-Spülmaschine und 500 Euro an den Arbeitersamariterbund (ASB) für dortige Seniorenarbeit.

Einrichtung eines öffentlichen, drahtlosen und kostenlosen Internetzugangs (WLAN) im Fischelner Rathaus
Johannes Eisenhuth von den Linken regte an, einen solchen Anschluss, dessen Einrichtung möglicherweise 1.500 Euro kosten könnte, zu installieren, so wie er beispielsweise in Brühl bereits seit 2004 besteht. Dirk Czymai vom Bürgerservice betonte als Vertreter der Stadt, dass ein solcher Anschluss, wenn überhaupt, nicht nur für Fischeln infrage käme. So beschloss die BzV, den Vorschlag von der Stadt prüfen zu lassen.

Planung eines Kindergartens in der ehemaligen Sonderschule Kölner Straße
Standort und Gebäude sind für einen Kindergarten geeignet. Das Gebäudemanagement der Stadt erstellt zzt. eine Vorplanung für 6 Gruppen.

Benennung von Verbindungswegen
Normalerweise ist es nicht vorgesehen, reine Erholungswege ohne weitere Verkehrsfunktion mit Namen zu versehen. Außerdem sollten der Einfachheit wegen nur Nachnamen benutzt werden. Von diesen Grundsätzen abweichend, beschloss die BzV einvernehmlich, den Verbindungsweg zwischen Kölner Straße und Gartengelände Mühlenfeld (nahe Camesstraße) mit „Johannes-Jörissen-Weg“ benennen zu lassen. Herr Jörissen (1933 – 2010) hat, so die Antragsteller SPD, Grüne und Linke, Herausragendes für Königshof geleistet. Außerdem sei ein Name für solche Wege für Rettungsfahrzeuge eine gute Orientierungshilfe. Ebenso einvernehmlich votierte die BzV für die Benennung des Weges zwischen Kleingartengelände Röckstöck und Bacherstraße mit „Eichenweg“.

Vorgeschlagener Kreisverkehr Anrather/Rosenstraße abgelehnt
Auf der letzten Sitzung der BzV am 12. September war vorgeschlagen worden, auf der Einmündung der Rosen- in die Anrather Straße einen Kreisverkehr einzurichten. Nach eingehender Überprüfung kommt die Verwaltung zu dem Ergebnis, dass dadurch der Verkehr auch für Fußgänger nicht sicherer werden würde und außerdem dort zu wenig Platz ist. Gegenüber dieser Stelle werden zzt. auf dem Gelände der ehemaligen Gastwirtschaft Wolf ein Dreifamilienhaus, dahinter 2 Einfamilienhäuser und 5 Garagen gebaut.

Ausbau Grünverbindung Rosenstraße – Wimmersweg
Seit Jahrzehnten gibt es eine wunderschöne, verkehrsferne Grünverbindung vom Spielplatz An de Welt bis zum Krützboomweg im Westen.
Dort wird es ab 2014 einen neuen Kindergarten geben. Gegenüber am östlichen Ende läuft der Weg allerdings ins Leere, weil das Grundstück an der Rosenstraße dafür bisher nicht zur Verfügung stand. Seit Monaten ist es nun verfügbar. Deshalb möchte die Stadt diesen Weg, wie vorgesehen, verlängern, damit die Grünverbindung Sinn macht. Obwohl die BzV sich am 18. 01. 11 mehrheitlich für den Weg ausgesprochen hat, haben einige Anwohner ihre Einsprüche erneuert und zwei Petitionen eingereicht. Sie vermuten, dass sich ihre Wohnqualität und ihre Sicherheit verschlechtern könnten. Sie meinen außerdem, dass der bestehende Umweg am Spielplatz vorbei und über den Vaaßenweg hinweg ausreicht. Jetzt muss das Ergebnis des Petitionsausschusses NRW abgewartet werden. Danach könnte Planrecht entstehen, wenn dann Stadtrat und BzV in der Sache zustimmen. Erst danach könnte gebaut werden.

Baumfällung Kimplerstraße
Aus Gründen der Verkehrssicherheit werden an der Südseite der Kimplerstraße gegenüber dem Baggersee 2 Birken, 1 Pappel und 1 Kirschbaum gefällt. Außerdem werden dort im Winter Brombeersträucher zurückgeschnitten und Weidenbüsche „auf Stock gesetzt“.

Runder Tisch für Instandsetzung Kölner Straße
Für das Doppelhaushaltsjahr 2013/14 hat die Stadt Krefeld 500.000 Euro für die Instandsetzung der Kölner Straße zwischen Hafels- und Eichhornstraße eingeplant. Um optimale Lösungen zu finden, wird es Ende November im Fischelner Rathaus einen nichtöffentlichen „Runden Tisch“ geben. Neben Mitgliedern der BzV nehmen Vertreter des Tiefbauamtes, des Grünflächenamtes und der Stadtwerke daran teil.
FiWo 16.11.2012


Sitzung vom 30.01.2013
Sitzung vom 12.09.2012