Sitzung vom 12.03.2013

Bericht der Bezirksvertretung Fischeln (BzV) vom 12. März 2013

In kreisfreien Städten bestehen auf der unteren parlamentarischen Ebene Bezirksvertretungen, die über das Wohl und Wehe des Ortsteils entscheiden oder mitentscheiden. Vergleichbar sind sie mit den Stadt- und Gemeinderäten in den Orten eines Landkreises. Bis auf besondere Ausnahmen sind die Sitzungen öffentlich und deshalb hochspannend für die Bevölkerung. Die nächste, die 22. Sitzung der BzV Fischeln ist für den 2. Mai terminiert.

K-Bahn-Haltestelle Königshof wird behindertengerecht
In enger Abstimmung mit der Stadt plant die Rheinbahn AG den Umbau der Haltestelle Königshof. Der Bahnsteig südlich der Von-Ketteler- Straße für die Richtung nach Düsseldorf rückt einige Meter nach Süden. Gegenüber entsteht der Bahnsteig für die Richtung nach Krefeld. Beide Bahnsteige werden etwas breiter, länger und höher als die jetzigen und erhalten schräge Auffahrrampen, Wartehäuschen und Videoüberwachung. Zwischen den Gleisen wird ein Sicherheitszaun gesetzt. Der bestehende P+R Parkplatz auf der östlichen Seite wird leicht umgebaut, ohne dass die Zahl der Parkbuchten verändert wird. Auf der westlichen Seite entsteht ein Abstellplatz für Fahrräder mit Haltbügeln, aber ohne Überdachung. Die private Fahrradbox bleibt bestehen, bis die Schülerin das MSM-Gymnasium verlässt. Das daneben stehende Schalthäuschen wird diagonal nach Norden auf die andere Seite versetzt. Der dortige jetzt noch vorhandene Bahnsteig Richtung Krefeld wird aufgegeben. Der Grund dafür sei, so die Rheinbahn, dass für eine Vergrößerung kein Platz sei. Die Fußgängerfurten für die Von-Ketteler-Straße erhalten Lichtsignale und werden aus Sicherheitsgründen gewinkelt gebaut. Jürgen Oppers (SPD) und MdR Theo Wirtz (CDU) bemängelten, dass es anders als bisher eine gefährliche Situationen geben wird. Wenn beispielsweise viele Kinder nach Schulschluss zur K-Bahn nach Krefeld wollen und diese bereits hält, sperrt Rotlicht den Übergang. Die Kinder könnten dann geneigt sein, das Rotlicht zu missachten. Rheinbahnvertreter: „Solche Bautechnik wird in Düsseldorf vielfach angewandt und zu keinem Problem führen. Die Vorteile eines behindertengerechten und größeren Bahnsteigs mit Videoüberwachung würden überwiegen.“

Sachstand über die Unterhaltung öffentlicher Grünflächen
Jährlich wird in unterschiedlichen Zyklen das 194 ha große sogenannte öffentliche Begleitgrün an Straßen und Radwegen in Krefeld so zwischen April und November von Vertragsfirmen gepfl egt. Die Kosten für diese Fremdleistungen lagen 2010 bei 1,86 Mio. Euro. Wegen verringerter Häufigkeit der Pflege an Gehölzen und an Rasenflächen sank der Betrag 2011 auf 1,66 Mio. Euro und 2012 auf 1,34 Mio. Euro. Um die Kosten weiter zu senken, wird die Stadt nun viele der genannten Flächen in den nächsten Jahren umwandeln. Jetziges pflegeintensives Gehölz wird gegen niedrigeres, pflegeleichteres Gehölz ausgetauscht. Eine geringere Artenvielfalt wird dabei in Kauf genommen. Obwohl die Kosten für die Änderung bei rund 10 Euro pro qm liegen, verspricht sich die Stadt für diese Flächenanteile eine Einsparung von 20 bis 30 %.

Neubau der Kindertagesstätte (KiTa) Krützboomweg
Auf jetzigen Ackerflächen zwischen Anrather Straße und den Tennisplätzen entsteht für sechs Gruppen eine neue KiTa auch für unter Dreijährige. Sie wird einschließlich der Fördermittel von 0,54 Mio. Euro 5,155 Mio. Euro kosten. Der Baubeginn ist auf Sommer 2013 und die Inbetriebnahme auf August 2014 terminiert. Das Gebäude mit großzügiger Eingangshalle wird zwei Etagen haben und zum Krützboomweg hin angepasst an die dortige Bebauung eine Etage mit flach geneigtem Pultdach erhalten. Keller sind nicht vorgesehen. Die Gruppenräume liegen straßenabgewandt zum Außengelände hin nach Süden. In der Mitte entsteht dort eine Freifläche mit einem gepflasterten Rundweg und mit Nischen für verschiedene Altersstufen. An
den Rändern des Außengeländes entsteht als Begrenzung und als Schallschutz eine Erdmodulation mit Gehölzpflanzungen, besonders nach Westen hin zur zukünftigen Südwest-Umgehung mit dem dort vorgesehenen Kreisverkehr auf der Anrather Straße. Die Autozufahrt zur KiTa erfolgt ausschließlich von der Anrather Straße aus. Fußgänger und Radler können die KiTa aber auch vom Hanninxweg und vom wunderschönen Grüngürtel aus erreichen. Vor dem Eingangsgebäudeteil entstehen zwei befestigte Behindertenparkplätze und dahinter zehn allgemeine Parkplätze. Zusätzlich sind daneben elf vorhandene, unbefestigte Schotterparkplätze der FTF-Tennisanlage nutzbar. Die Diakonie wird die Anlage als Träger übernehmen.

Der westliche Weg durch das Fischelner Bruch wird nicht „Eichenweg“ benannt
Die BzV hatte unlängst beschlossen, dem genannten Weg den Namen „Eichenweg“ zu geben. Die Verwaltung bat nun davon bzusehen, weil er im Besitz von 49 Eigentümern ist. Sie alle müssten über eine solche Aktion einzeln informiert werden und ihre Zustimmung erteilen. Wegen des enormen Aufwandes akzeptierte die BzV die Ablehnung widerspruchslos.

Resolution und Aufruf zu mehr Toleranz
Der 21. März ist der internationale Tag gegen Rassismus. Genau für diesen Tag plante die rechtspopulistische und vom Verfassungsschutz als verfassungsfeindlich eingestufte Bürgerbewegung ProNRW vor den Flüchtlingsunterkünften für
Asylanten am Siemesdyk zu demonstrieren. Auf Antrag von Johannes Eisenhuth (DIE LINKE) rief die BzV geschlossen zu mehr Toleranz auf und folgte seiner Resolution, mit allen Kräften Widerstand zu leisten.

Ausblick
In einer der nächsten Sitzungen der BzV wird Eckart Preen, Leiter der Krefelder Wirtschaftsförderung, das angedachte interkommunale Gewerbegebiet beiderseits der Autobahn A 44 mit dem Krefelder Geländestreifen von der B 9 bis zum Europark Fichtenhain und den nahen Gewerbegebieten in Osterath und in Willich erläutern. Ein weiteres Thema wird das Gesamtkonzept der Tempo-30-Zonen sein. Im Rahmen der Beratungen zum neuen Flächennutzungsplan werden Standorte für Windkrafträder festgelegt. Wie Planungschef Norbert Hudde erklärte, wird es wegen fehlender Voraussetzungen im Fischelner Bereich wohl keine solche Anlage geben.
FiWo 23.03.2013

Sitzung vom 02.05.2013
Sitzung vom 30.01.2013