Geschichte des Ortes
Fischeln ist ein uralter Ort. Genaueres über die Frühzeit wissen wir nicht. Spuren von Menschen aus der mittleren Steinzeit (10000 - 3500 v. Chr.) hat man im Fischelner Raum entdeckt: man fand sieben Steinwerkzeuge, die vermutlich von durchwandernden Ureinwohnern zurückgelassen wurden.
In jüngster Zeit fand ein Schüler (1980) bei einer Baustelle im Raderfeld einen Faustkeil, ein steinernes Arbeitsgerät aus der Altsteinzeit (vor 10000 v. Chr.).
1929 wurde ein eisenzeitliches Grab (1000 - 650 v. Chr.) gefunden. Auf dem Molenhof (heute Gaststätte Gietz) stieß man im Jahr 1859 auf ein römisches Grab. 1887 legte man bei Bauarbeiten im Kellergewölbe des Pfarrhauses Gußmauerwerk frei, das mit römischen Ziegeln untermischt war, ja, man fand im Mauerwerk hellrote römische Backsteine. Vielleicht stand hier schon vor dem Pfarrhaus, das übrigens 1728 abbrannte, ein römisches Gebäude.
Möglicherweise stammt Fischeln aus der Zeit, als nach den Römern (ab 400 n. Chr.) die Franken hier zuhause waren? Im Süden der Gemeinde, dicht an der Grenze Willichs, hat es in grauer Vorzeit vermutlich einen fränkischen Herrenhof gegeben. Um 1700 wird diese Stelle das "Rothe Haus" genannt. Von dem Herrenhof ist nichts übrig geblieben. J. P. Lentzen schrieb 1860: "Die jetzt teilweise geschleiften Gräben zeigen noch deutlich die Stelle, wo der Hof gestanden hat". Heute ist dort Ackerland, das Flurstück heißt, 'Am Junkers': Nur ein rätselhaftes Rechteck (50 x 120m) im Flurstück erinnert an diesen Herrenhof. In einer Luftaufnahme von Fischeln aus dem Jahre 1971 ist das Rechteck ebenfalls zu erkennen.
Es hat seit urdenklichen Zeiten Menschen im Raum Fischeln gegeben. Ein Dorf Fischeln existierte wohl kaum vor Ende der Völkerwanderungszeit. Sicherlich entstanden vereinzelte Hofsiedlungen. Dörfer entwickelten sich erst, als die Grundherren einsam zwischen den Höfen Kirchen erbauten, wo sich dann Pfarrer, Küster, Wirt und Handwerker ansiedelten. Ähnlich wird es in Fischeln gewesen sein. Sicher hat es Fischeln schon vor 1000 n. Chr. gegeben. Der Mönch Willibrord soll die Clemenskirche eingeweiht haben. Er starb bereits im Jahre 739 n. Chr. Wir wissen darüber hinaus, daß im Fußboden der Clemenskirche das Kieselschüttfundament eines uralten Kirchleins verborgen ist, welches von Experten in die Zeit vor 1000 datiert wird. Vieles, eigentlich alles aus der Frühzeit Fischelns ist uns leider verborgen geblieben. Vielleicht hilft das rätselhafte Rechteck im Flurstück "Am Junkers" später einmal, das Rätsel zu lösen.
Literaturhinweise