Sich körperlich fit halten, etwas für Gleichgewicht, Ausdauer und Kräftigung tun, das wollen viele. Die Bewegungsparks im öffentlichen Raum bieten von Kräftigungsübungen am Beintrainer bis zur Gleichgewichtsschulung auf der Wackelbrücke viele Trainingsmöglichkeiten. Die Trainingsgeräte sind für alle Altersgruppen, aber gerade auch für ältere Menschen hervorragend geeignet. Die Bewegungsparks sind selbstverständlich ganzjährig kostenfrei zugänglich.
In verschiedenen Stadteilen Krefelds sind schon Bewegungsparcours eingerichtet. Die Initiative für den Fischelner Parcours im Stadtpark haben drei Fischelner Vereine – der Förderverein Stadtpark Fischeln, der Bürgerverein Krefeld-Fischeln und der Fischelner Turnverein 1905 – schon vor sechs Jahren ergriffen. Inzwischen wird der Bewegungsparcours im Stadtpark zwischen Kölner Straße und Mühlenfeld gut angenommen. Hierbei handelt es sich um einen Mehrgenerationenplatz oder Bewegungspark mit Elementen eines Trimm-Dich-Pfads.
Fotos BVF
Für immer mehr Kinder sind Bewegung und Naturerleben keine Selbstverständlichkeit mehr. Kindliche Bewegungsarmut hemmt die Entwicklung ihrer körperlichen und auch ihrer psychisch-emotionalen Fähigkeiten. Eine Folge davon sehen Fachleute in den zunehmenden Unfallzahlen im Kindergarten- und Grundschulalter. Viele Stürze führen sie auf ungenügende Bewegungserfahrungen und mangelndes Gleichgewicht zurück, viele Zusammenstöße auf die geringe Reaktionsfähigkeit der Kinder.
Um beides spielerisch zu trainieren, sind gute Spielplätze als kindgerechte Spiel- und Erfahrungsräume besonders wichtig. Sie bieten die Räume für die motorische Entwicklung der Kleinen. Hier können Kinder an unterschiedlichen Kletter- und Spielgeräten körperlichen Grenzen erfahren und durch Ausprobieren ihre Bewegungsfertigkeiten steigern. Die bessere Körperbeherrschung die Kinder dabei ganz von allein erwerben - macht sich auch in ihrer schulischen Leistungsfähigkeit bemerkbar.
Sie möchten mit Ihren Kleinen draußen spielen und suchen einen schönen Spielplatz in Fischeln, wie z.B.:
- Am Wetscheshof
- An de Welt
- Büdericher Weg
- Burger-/Thyssenstraße mit Bolzplatz
- Erftweg
- Franz-Heckmanns-Straße
- Grevenbroicher Straße
- Hees
- Jülicherstraße mit Bolzplatz
- Lefahrtstraße mit Bolzplatz
- Maasweg
- Marienplatz mit Bolzplatz
- Molanusstraße/Ecke Kettelstraße
- Neuland-/Vulkanstraße
- Odenthalstraße
- Remscheiderstraße
- Robert-Reichling-Straße
- Wichernstraße
Oft finden Sie Wiesen und Bänke die zum Verweilen einladen. Bei gutem Wetter werden die Spielplätze in den Sommermonaten vom Spielmobil des Jugendzentrums Fischeln angefahren. Informationen hierzu finden Sie auf der Facebookseite des Jugendzentrums, aber auch in der Presse (z.B. Fischelner Woche). Um die Spielplätze in Fischeln kümmern sich in der Regel Spielplatzpaten. Selbstverständlich unterstützt der Bürgerverein auch die Arbeit der Spielplatzpaten und engagierter Eltern. Haben Sie Anregungen oder Ideen zur Verbesserung, sprechen Sie uns an.
Dass die Kinder sich über diesen Balancierbalken freuen dürfen, haben sie nicht zuletzt dem ehrenamtlichen Engagement der Spielplatzpatin Reinhild Lüpertz, der Spendenfreudigkeit der Eheleute Karin und Norbert Hülser und Magret Frenkler, die einen Teil ihrer Einnahmen vom Fischelner Weihnachtsmarkt spendeten, sowie einer weiteren Spende des Bürgervereins Fischeln zu verdanken. Nur mit tatkräftiger Unterstützung der Straßengemeinschaft Hääs 1959 bei den vergangenen Spielplatzfesten, konnten die Spielplatzpatinnen für das neue Spielgerät sammeln. Der unbürokratische Einsatz von Frau Schäfer vom Familienbüro der Stadt Krefeld und ihrer Kollegen vom Grünflächenamt sowie die Organisation der ganzen Aktion durch Britta Oellers, MdL, trugen zum Gelingen des Ganzen bei.
Rund ein Jahr ist es her, dass die beiden Freundinnen Jana und Greta sich ein Herz gefasst und einen Brief an den Bürgerverein Fischeln geschrieben haben. Jetzt ist der Wunsch der Mädchen in Erfüllung gegangen und alle Kinder ihres Wohngebiets können sich freuen: Auf dem Spielplatz am Wetscheshof ist eine große Doppelschaukel aufgebaut und mit einem Fest eingeweiht worden. Für Jana und Greta war das Spielplatzfest des Bürgervereins auf dem Gelände am Wetscheshof vor rund einem Jahr Anlass, sich mit ihrem Anliegen zu melden. Der Bürgerverein hatte das bunte Fest organisiert, um sich und seine Arbeit bei den Bürgern des Neubaugebiets bekannter zu machen. Für Eltern gab es seinerzeit bei Kaffee und Kuchen Gelegenheit zum Plaudern und Meinungsaustausch, für die Kinder war Jürgen Weiland vom Jugendzentrum Fischeln mit dem beliebten Spielmobil vor Ort. (Quelle RP)
Fotos BVF und SV Neptun
Der Stadtpark erfreut sich großer Beliebtheit. Erwachsene und Kinder, Sportler nutzen den Park zu allen Jahreszeiten mit großer Freude. In unmittelbarer Nähe ermöglicht der Sportplatz an der Kölner Straße eine Vielzahl von Sportarten unter fachkundiger Leitung.
Verkehrsgünstig gelegen, erfreut das Fischelner Bad seit seiner Eröffnung im November 2000 nicht nur die schwimmsportbegeisterte Bevölkerung des gleichnamigen Krefelder Stadtteils. Sofern es die Witterung in den Sommermonaten erlaubt, erschließt sich den Gästen des Bades eine annähernd 200 Quadratmeter große Liegewiese, so dass auch "Sonnenhungrige" im Hallenbad am Stadtpark Fischeln auf ihre Kosten kommen. Das Sommerbad Neptun ist ebenso beliebt bei den Fischelnern.
Nutzen Sie auch die vielen Angebote der Fischelner Sportvereine.
Der Bürgerverein nimmt mit dem Team "Fischeln radelt" regelmäßig am Stadtradeln teil.
Das Krefelder Stadtradeln 2024 nähert sich dem Ende. Bis Sonntag, 23. Juni, 24 Uhr, können im bundesweiten Fahrrad-Wettbewerb der Kommunen noch Kilometer für Krefeld erradelt werden. Aktuell (21. Juni 2023, 11 Uhr) steht Krefeld bei 416.800 gefahrenen Kilometern, es gibt aktuell 194 Teams mit 2.658 Stadtradlern.
Unter allen Teilnehmenden werden beim Stadtradeln Gutscheine lokaler Fahrradhändler verlost. In diesen Lostopf kommen alle Stadtradel-Teilnehmenden, die mindestens 50 Kilometer insgesamt beim Wettbewerb gefahren sind. Außerdem sind Karten für das Gastspiel von „Steffis Kneipenquiz" zu gewinnen. Für die fahrradaktivste Klasse winkt beim Schulradeln in der Kategorie „Weiterführende Schule" eine Beachparty beim SC Bayer und in der Kategorie „Grundschule" eine Nachtsafari im Krefelder Zoo. Beim Krefelder Schulradeln führt aktuell das Gymnasium Fabritianum mit 186 Radelnden und rund 29.475 gefahrenen Kilometern vor dem MSM-Gymnasium und der Marienschule. Beim lokalen Krefelder Schulradeln gewinnt die fahrradaktivste Schulklasse. Deshalb können auch andere Schulklassen jetzt beim Stadtradeln noch mit einsteigen und eine Klassenparty gewinnen.
Das Krefelder Stadtradeln war am 3. Juni gestartet. Anmeldungen sind weiterhin möglich. Die im Dreiwochenzeitraum gefahrenen Kilometer können auch bis dann noch nachgetragen werden. Eine Anmeldung kann auf der Website http://www.stadtradeln.de/krefeld erfolgen. Beim Stadtradeln sind die Krefelder aufgefordert, in drei Wochen möglichst viele Kilometer per Fahrrad zu absolvieren und so ein Zeichen für Radmobilität und Klimaschutz zu setzen. Mitmachen können alle, die in Krefeld wohnen, arbeiten, vor Ort in einem Verein tätig sind oder eine Schule beziehungsweise Hochschule besuchen.