Mundart in Fischeln

Mundartabende 2018 - eine Ära geht zu Ende

Unsere stets ausverkauften Mundartabende feiern in diesem Jahr 20 Jahre Jubiläum. Nach 47 Mundartabende stehen Wolfgang Müller, Christel Holzapfel, Rosi Zober, Heinz Webers und Günther Paas leider in diesem Jahr zum letzten Mal gemeinsam auf der Bühne. Die Band Schäng Blasius Flönz Rakete sorgt natürlich wieder für Stimmung.

Christel Holzapfel und Rosi Zober suchen meist mit Müller, liebevoll WoMü genannt, die Wort- und Liedbeiträge aus. Verstärkt wird das Fischelner Mundart-Team aus Verberg und Dießem. Günther Paas und Heinz Webers sind seit einigen Jahren mit dabei und haben schon einen festen Platz im Ensemble. Leider geht nun eine Mundart-Ära in Fischeln zu Ende. Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist meint Wolfgang Müller, ein bisschen Wehmut ist sicher dabei. Am 23.03., 24.03. und 25.03.2018, um 18.00 Uhr bzw. 20.00 Uhr, waren leider die letzten Mundartabende im Fischelner Burghof.

Alles begann im Herbst 1998 als fünf Fischelner trotzig sagten: och wir kalle Platt!. Am 4. Dezember 1998 startete der 1. Mundartabend. Im laufe der Jahre wuchs die Zahl der Besucher ständig und ab 2009 wurden sogar 3 Abende veranstaltet. Von der ersten Besetzung sind leider Anneliese Hürlimann, Gerhard Höh und Heinz Josef Hütténes bereits verstorben. Viele Akteuere machten mit Christel Holzapfel, Rosi Zober, Anneliese Weiß, Annelie Wellmann, Bernd Weigräber, Heinz Webers, Günther Paas und natürlich Wolfgang Müller.

Krieewelsch ist bekanntlich der Name der Krefelder Mundart und wird auch gern mit dem Sammelbegriff Platt benannt. Krieewelsch wird geschichtlich eingeordnet als ostlimburgischer Dialekt des Limburgischen, einer niederrheinischen Regionalsprache. Sprachwissenschaftlich gesehen gehört Krieewelsch als südniederfränkischer Dialekt zur niederfränkischen Mundart.

Eine präzise Einordnung des Krefelder Dialektes ist nicht möglich, da sich die einzelnen Stadtteile teilweise im Grenzgebiet mehrerer Dialektgruppen und Mundarten befinden. In den Stadtteilen gibt es zum Teil erhebliche sprachliche Unterschiede, hauptsächlich in der Betonung, der Aussprache, aber auch in unterschiedlichen Bedeutungen. So pflegt z.B. der Stadtteil Uerdingen bis heute sein "Oedingsch", die Hüler sprechen ihr Holsch Plott (Hülser Platt). Unsere Gruppe um Wolfgang Müller bemüht sich in Gedichten, kleinen Erzählungen oder Liedern in unseren Veranstaltungen das "Fischelner Platt" lebendig zu erhalten.

Auch in diesem Jahr: dreimal volles Haus im Fischhelner Burghof. Die Fischelner vergnügten sich wieder mit Geschichten der Altmeister des Krieewelsch Platt, Theo Mülders und Gerd Roelofsen, und vielen anderen lustigen Scetchen von Wolfgang Müller. Er ist seit 1998 dabei. Viele der "Stöckskes" stammen aus seiner Feder. Müller ist nicht nur Organisator, er ist auch begabter Fabulierer, dem die Gags nie ausgehen. Die Mundartfreunde erinnern sich stets gern an "Fräulein Grotemeyer" bei der Partnersuche auf dem Friedhof, den Scetch von dat nöi Navi, den Nichtschwimmer auf Kreuzfahrt oder dä dijitale Bichtstohl.

Schon anderthalb Stunden vor Beginn stehen regelmäßig die Zuschauer vor dem Saal im Burghof Schlange, um für sich und die Freunde den besten Platz bei der Veranstaltung des Bürgervereins Fischeln zu ergattern. Die Tische sind schmal, die Gäste sitzen auf Tuchfühlung, das ist gut für die Stimmung. Die Band Schäng Blasius Flönz Rakete sorgt immer für einen schwungvollen Einstieg und animiert zum Mitsingen der im Programm abgedruckten Krieewelschen Lieder. Das Allheilmittel Kamillentee wird ebenso besungen, wie der leckere Pottweck, das Schützenfest oder kräftig auf die Schippe genommene Mallorcareisen. Seit 20 Jahren heißt es in Fischeln "Och wir kalle Platt", insgesamt 47 Abende hat die Gruppe um Wolfgang Müller auf die Beine gestellt.

Mundart ist vom Aussterben bedroht

Niemals geht man so ganz lautet ein Liedtext von Trude Herr. Reiner Schütt machte den Zuhörern auf der Verabschiedung von Wolfgang Müller und der Mundartgruppe ein wenig Hoffnung. Vielleicht treffen wir Wolfgang Müller auf der ein oder anderen Veranstaltung des Bürgervereins, wie z.B. beim "Tag der offenen Rathaustür in Fischeln" oder beim Fischelner Bürgerfrühschoppen. Unser Dialekt in Fischeln, der für viele auch ein Stück Heimat ist, läuft Gefahr zu verschwinden. Leider gibt es kaum jüngere Fischelner die sich noch auf Platt verständigen können. Wir lassen unsere Mundart noch nicht sterben. Deshalb finden Sie hier immer wieder neue Dönekes, damit Sie auf die nächsten Veranstaltungen in Fischeln oder in Krefeld eingestimmt werden.

Krieewelsch Platt mot blieve

Die Rijierung van Schleswich-Holstein hät dat Niederdeutsche Platt onger Schutz jestellt, stung des Daag en de Zeitung. Suo wiet send wir nou. Platt calle es am uetsterve. All die Johre häbben die Liehrer en de Scholl die Kenger enjebläut: Platt calle diet m‘r net! Dat es en Sprooek für Wirker on ärm Lüh. On nou calle blues noch die „Alde“ Platt. Dooebee es oser Platt suon jemütliche Sprooek. M‘r kann suo fennig däm angere wat onger die Wess döie on dä kann dech noch net ens qooet sieen. Dröm mot Platt Calle blieve.

Nou es man jo dobee die deutsche Sprooek tu verschandele. Et düert net miehr lang, dooe moß do et Abitur häbbe, öm oser deutsch tu verstooehn. Früher kues do für en Frollüh sägge: „Sie sehen aber gut aus!“ Die jonge Lüh van vandaag fasele wat van „kuhles Outfit“. Jingst‘e früher nou en Versammlung, es dat hüt en „Meeting“. Häst‘e kenn Jeans aan met opene Knie on möt Löker op de Hengersch on en Jack met uohne ene halv avjerietene Ärmel dran, bös do „overdressed“. Früher kueß do et Samsdags bichte joehn, vandaag moß do dech „outen“. Angere häbben ihr „coming out“, wenn die en joe Idee häbbe. On suo küss ech noch ten Siee voll schrieve. On ech mot sägge, dä englische Kroem feng ech net jooet. Mötonger wiet ech net, wat jement es.

Noch verstoehnt vüel Lüh oser schüen Platt, äwer et werde emmer wenniger, on bald kannst do net miehr en en Metzjerei komme on nou näcke Hännes frore (effe Blutwurst). Dann halde die dech für ene Spanner.

Am Eng noch en kleen Mäutzke: Twie Kriewelsche komme tesame en et Jefängnis en een Zell. Sät dä eene vür de angerte: „Wie vül Jooehr häs do?“- Sät dä: „Fiffteen!“- Sät de eene drop: „Ech häb twelf. Dann näehm ech dat Bett an de Dür!“ So gut kann man sich auf Hochdeutsch nicht verständigen. Drum Platt Calle muss bleiben! (WM)

Kört vür Chressmes

Äerg vül Tiet es net miehr bös Chresmess. On jiedes Johr es mer am üewerlegge: Wat schenkt mer? Wat bruke mer? Wat en Jlöck, dat wer jieden Daag dä Breefkaas voll möt bonkte Reklame jepackt krieje. Wenn mer sech dann die Möh mäckt on diet dat alles ens duerleäse, merkt mer jau, wat mer für ene alde Kroem en et Huus hät. Aanträk­Saakes, häb ech ömmer jedeit, häste satt on jenoch, jo, moppendätsch, mine Mantel es tu kört, mine Anorack hät en verkiehrde Klüer, min Handy, een Johr ald, es tu schwor on ech kann domöt blues telefoniere, nöi Handys send fief Jramm leeter, kleender on

zeige dech och noch de Weäg on et Weär aan. On janz wichtich: Do kanns domöt „wots appen“. Möt uohne „wots appen“ kann mer net leäve. Mine Auto, deit ech, es en Order, on wat es: Dä Warel merkt net, wenn et aanfängt tu reäjene. Dat hitt: Ech mot die Schieveputzer selvs enschalde. Dat selve es möt de Lampe. Wird et düster, mot ech dä Schalder döi. Nix van selvs. Oser Wäschmaschin diet blues wäsche, die frort net am Eng: Soll ich auch trocknen? Oseren Hüskesdeckel klappt och net „soft“ ronger. Do mödden wir noch Hank anlegge. Min Schuhn kann ech en de Pief schmocke. Die send van jiester. Kinn witte Sohle. Wenn die Bleär van de Böem falle,

mot ech die möt ene Bessem tusame kehre. Net möt suene nöimodische Hüülbessem be de Nobber en de Jard bloese. En oser Schluffekino kann mer blues eene Film kieke. Möt en nöi Schluffekino kanns de twie ov dree Filme tu jlieker Tiet kieke. Hässe net jenoch jesiehn, komme die noch möt dä Internet­Kroem aan. Doe kanns kieke bös de schwatt wirst. Dat hüert üewerhaupts net op. Also moß de dech noch ene enklappbare Compluter jelle, doemöt de dä neäve dat Schluffekino stelle kanns. Dann bruks de och kinn Frau miehr, denn dann hässe kinnen Tiet für nix miehr. On...dat kann ech Öch no all sägge: Next Johr es all dat van des Johr... alde Kroem. WoMü

Jrille es Männersaak

Et düert net mieehr ärg lang, dann jieht dat jrille wieer loß. Ech well he noch ens vertelle, wie wichtich on och jeföhrlich dat Jrille es. Dat es en reene Männersaak. On wenn mer ens en beddche noe denkt, es dat Jrille en Saak, wue echte Keärls dran mödde, weil et sue jeföhrlich es. Wenn ene Keärl sech für et Jrille parat stellt, mot die richtige Reeh enjehalde werde. Dat bedüt: Irschdens: Die Frau fährt loss on küpt alles en. Tweddens: Die Frau mäkt dä Schlaat, kockt dat Jemös und mäckt en Dessert. Dreddens: Die Frau mot dat Fliesch parat maake, würze on dann op en Tablett möt die janze Jewürze tureit legge. On dann noe bute en de Jaard brenge, wue dä Mann möt ene Schlomm öm, möt opjekrempelde Maue on en Fläsch Bier en de Hank all parat vür de Jrill stieht. Bös he es alles normal. Äwer no kömmt dat wichtichste von all: De Mann – on blues de Mann – legt nou dat Fliesch op dä Jrill. Dann löpt alles normal wieer: Die Frau brengt die Tellere, Jaffele on Metzer noe buute. Nou süht die Frau, dat dat Fliesch leet aafängt schwatt tu werde, on sät dä Mann Beschied. Dä bestellt noch jau en Fläsch Bier on kömmert sech öm dat Fliesch.

Dan löpt alles normal wieer: Die Frau diet dän Düsch decke, brengt alles noe buute, Zauß, Schlaat, Bruet on Jläser. Nou kömmt noch ens wat wichtiges: De Mann – on blues de Mann – nemmt dat Fliesch van de Jrill on jövvt dat die Frau tum verdiele. Dann wird jejäete. Noe et Eäte diet die Frau dän Düsch avröme on spöle. On nou kömmt wieer wat wichtiges: Die Jäss looeve de Mann vür dat leckere Jejrillte on üewerhaupts wür alles joot jewäss. Dä Mann, dä witt wat sech jehürt, frort sinn Frau, wie et der dann jefalle hei, ens eenmol net koke tu mödde. Äwer sinn Frau hät dän Papp op on kiekt däm blues ührig an. On de Mann denkt: Mer kann et en Frau och nie reit make. WoMü

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.